Mädchen* erfinden Roboter

zur Erreichung der Menschheitsziele (SDG)

Die Erfindungen werden im Web publiziert. Im Role-Model-Stammtisch treffen die Mädchen* sich mit Technikerinnen bzw. Forscherinnen und können sie über ihr Leben ausfragen.

header img robosdg.at educational robotics zimd wien

Mädchen* erfinden Roboter

zur Erreichung der Menschheitsziele (SDG)

Die Erfindungen werden im Web publiziert. Im Role-Model-Stammtisch treffen die Mädchen* sich mit Technikerinnen bzw. Forscherinnen und können sie über ihr Leben ausfragen.

erfindungen robosdg educational robotics zimd wien

Erfindungen

eure Kreationen

workshops robosdg zimd wien

Workshops

für Mädchen* der 5. Schulstufe

downloads für lehrkräfte robosdg

Unterrichtsmaterialien

zum Download

ph-seminare robosdg

PH-Seminare

für Lehrkräfte

seminare für vereine robosdg

Seminare

für Vereine


Robo4earth


e award nominee 2022 robosdg

RboSDG wurde für den eAward 2022 in der Kategorie "Nachhhaltigkeit" nominiert.

So schaut sie aus

Die Robo4earth ist ein vom ZIMD entwickelter Roboter mit Holz-Gehäuse, an den leicht und vielfältig angebaut werden kann. Technisch basiert er auf Micro:bit und einem Motorboard.

Die Robo4earth ➡️
So fährt sie

In den Workshos haben die Mädchen* ihre Prototypen zur Verbesserung der Welt programmiert.

Robo4earth RoboSDG Robo4girls Educational Robotics Programming App
So wird sie programmiert

Die App, mit der die Robo4earth programmiert wird, bietet einen sehr guten Einstieg ins Programmieren. Auch sie wurde vom ZIMD entwickelt.

Hier geht's zur App! ➡️

Erfindungen

Eure Roboter Kreationen


Einige eurer SDG-Roboter

Einige SDG-Roboter*innen, die von Schülerinnen bereits erfunden wurden, stellen wir hier vor. Zum Beispiel …
Roboter „Sassi“ macht ein trauriges Gesicht, weil so viel Müll am Strand herumliegt. Dann – zickzack zickzack zickzack – fährt er herum und sammelt mit dem rosa Netz den ganzen Müll ein. Und dann lacht er. Gebaut und programmiert von Juli, 10 Jahre.
Roboterin „Nina“ fährt herum und rettet Tiere. Gerade hat sie ein kleines Kätzchen gerettet, das sie mit einem orangen Sicherheitsgurt befestigt hat, damit es nicht herunterfällt, wenn sie fährt. Gebaut und programmiert von Mascha, 11 Jahre.

Bald sind mehr coole Robo-Erfindungen auf der Robo4earth-Website zu finden!

Robo4earth Photo-Gallery

Workshops

für Mädchen* der 5. Schulstufe in Wien und Umgebung


Im Vorfeld der Workshops führen die Lehrer*innen 3 Unterrichtsstunden zu den SDGs und Robotik durch (Siehe Arbeitsmaterialien). Dabei planen die SchülerInnen bereits ihre Erfindungen.
Im Workshop werden die Erfindungen dann besprochen, und die Mädchen* bauen ihre eigenen Prototypen und programmieren sie. Sie präsentieren in Form von programmierten Geschichten, was ihr Roboter macht und was er zur Erreichung der Menschheitsziele (SDGs) beiträgt.

workshops Mädchen* bauen roboter educational robotics

Im Anschluss können die Mädchen* ihre Roboter-Prototypen mit nach Hause nehmen.

Die Teilnehmerinnen erhalten außerdem einen Programmiererinnen-Ausweis als kleine Erinnerung an den Workshop.

Die 1C der GRG7 hat einen Bericht über ihren Besuch geschrieben.


Unterrichtsmaterialien

zum Download


workshops Mädchen* bauen roboter educational robotics

Das ZIMD hat Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte konzipiert. Idealerweise dienen diese Stunden der Vorbereitung auf den Workshop und werden daher im Vorfeld mit der Klasse durchgeführt. Es gibt Stundentafeln, Arbeitsblätter und ergänzende Materialien (z.B. Videos) für folgende Unterrichtseinheiten:

Thema 1: Die Sustainable Development Goals (SDGs). Menschheitsziele. (1-2 UE)
Thema 2: SDGs und Roboter. Was können Roboter zu den SDGs beitragen? (1-2 UE)
Thema 3: Robo Design Thinking. Einen Roboter erfinden. (2-3 UE)
Extra: Bubenkino-Workshop: “Der Junge der den Wind einfing”. (4-6 UE)

Für die Unterrichtsstunden gibt es erprobte Stundentafeln, Arbeitsblätter und ergänzende Materialien (z.B. Videos). Der Bubenkino-Workshop kann von Lehrkräften während dem Mädchen*workshop in der Schule durchgeführt werden, oder ev. von externen Medienpädagog*innen.
→ Für Thema 1 wird ein Plakat benötigt, das beim Forum Umweltbildung bestellt werden kann. PDF-Versionen davon sind in der RoboSDG-Broschüre verlinkt.

Unterrichtsmaterial

RoboSDG-Broschüre: ( Download)

Ergänzungsmaterial:
Thema-1-SDGs ( Download ZIP)
Thema-2-SDGs-und-Roboter ( Download ZIP)
Thema-3-Robo-Design-Thinking ( Download ZIP)
Extra-Bubenkino ( Download ZIP)

Sammeldownload ( Download ZIP)

Weiterführende Links und Materialien

Robo4earth: Zwischenstopp 2030: Projekt des Forum Umweltbildung mit zahlreichen Materialien zu den SDGs - https://www.umweltbildung.at/webshop/zwischenstopp2030/
The World's Largest Lesson: Youtube-Film - https://www.youtube-nocookie.com/embed/WOyUYa-FU9I
Burschenkino: Schulinternes Workshopformat für Buben/Burschen www.burschenkino.at
Gemeinsam für Afrika: Lernkoffer für alle Schulstufen - https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/uebersicht/afrika-koffer/

Weitere Links zu den Sustainable Development Goals:

https://www.unesco.at/bildung/unesco-schulen/unterrichtsmaterialien-sdgs/
https://www.politik-lernen.at/SDGs
https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-sustainable-development-goals-sdg/bildungsmaterialien
https://www.umweltbildung.at/fileadmin/umweltbildung/dokumente/Webinar/SDG_Materialienliste.pdf


Technikerinnen Talk

Technikerinnen und Forscherinnen kennenlernen


Sind Sie eine Lehrkraft und möchten Ihre Schülerinnen über unsere Technikerinnen Talks informieren?
Füllen Sie bitte unser Formular aus, damit wir Sie am Tag des Vortrags daran erinnern und Ihnen ev. zusätzliche Infos übermitteln können. Link zum Formular

Worum geht es beim Technikerinnen Talk (just4girls)?

Im Role Model Stammtisch könnt ihr Studentinnen, Forscherinnen und Technikerinnen treffen, die in ihrem Beruf sehr spannende Sachen machen und mithelfen, die Welt mittels der Technik, besser zu machen. Natürlich gibt es immer mehr davon. Natürlich wissen wir: Rein nur Technik reicht dazu nicht aus. Aber Technik ist wichtig und vor allem gibt es immer mehr davon. Wenn also schon Technik unseren Planeten verändert, dann wollen wir die Technik mitgestalten!

harriet weegh zimd
Harriet ist eine unserer erfahrensten Trainerinnen

Sei am 21.06.2022 um 16:00 dabei und erfahre Harriets Erfolgsgeheimnis!
Über diesen Link: meet.google.com/vhq-dmtw-afa kannst du teilnehmen. Bis bald!

📆 Kalendereintrag speichern

.
Next Up: Harriet Weegh, Technikerin bei Sanitas
harriet weegh technikerinnen talk

Harriet ist als Technikerin bei Sanitas angestellt. Bei Sanitas arbeitet sie an Dokumentationssystemen für Patienten im OP und auf Intensivstationen. Sie stellt die Schnittstelle zwischen ÄrztInnen/Pflege und Technik dar. Sie schult das Personal, unterstützt bei der Inbetriebnahme, konfiguriert die Software so wie der Kunde sie wünscht und hilft im Alltag bei Anpassungswünschen und Fragen. Manchmal ist sie im Krankenhaus z.B. im OP oder auf der Intensivstation, ansonsten arbeitet sie im Büro oder auch von zu Hause aus.
Harriet ist eine unserer erfahrensten Robotik-Trainerinnen. Vielleicht warst du sogar bei einem ihrer Workshops 😁. Jetzt lädt sie dich zu einer netten Plauderrunde ein, damit du ihr alle deine Fragen stellen kannst.


PH-Seminare für Lehrkräfte


Im Rahmen von RoboSDG veranstaltet das ZIMD eine Reihe von Seminaren an mehreren Pädagogischen Hochschulen zu den Themen des Projekts.

workshops Mädchen* bauen roboter educational robotics

1. Mit Blick auf die Zukunft - (auch) Mädchen* für MINT begeistern (8 UE) Ziel: Lehrer*innen bekommen konkretes Know-How, wie sie insbesondere Mädchen* der verschiedenen Schulstufen mehr für MINT- Fächer interessieren können. Sie konzipieren im Seminar funktionierende gender-didaktische Konzepte für ihre eigene Lehrtätigkeit. ( Download)

2. RoboSDG – Roboter entwickeln, um die Welt zu retten (8 UE) Ziel: Lehrer*innen bekommen konkretes Know-How, wie sie mittels dem Roboter Robo4earth und den "SDGs" Schüler*innen für Technologieentwicklung begeistern. Sie sind in der Lage, Schüler*innen von einer konsumierende in eine produzierende Technikhaltung zu bringen und ihnen zu vermitteln, dass sie die Welt, in der wir leben, mitgestalten können. ( Download)

3. Robo4earth – vom Bausatz zum Roboter (4 UE) Ziel: Lehrer*innen bauen die Karosserie einer Robo4earth zusammen. Jede/r Teilnehmer*in erhält eine Robo4earth. ( Download)

Coachings für Lehrpersonen Lehrer*innen, die an diesen Seminaren teilnehmen, können sich in der schulischen Umsetzung von uns coachen lassen.


Titel Termin Ort Link Anmeldezeitraum
Mit Blick auf die Zukunft - (Auch) Mädchen* für MINT begeistern (8 UE) 11.07.2022, 9:00 - 17:00 Uhr PH Steiermark, Atelier Kunst/Druck/Computer (ZEG06) in der Anzengrubergasse Link zur Anmeldung 02.05. - 02.06.2022
Mit Blick auf die Zukunft - (Auch) Mädchen* für MINT begeistern (8 UE) 14.07.2022, 9:00 - 17:00 Uhr PH Oberösterreich Link zur Anmeldung 01.05 - 31.05.2022
RoboSDG - Roboter entwickeln, um die Welt zu retten (8 UE) 15.07.2022, 9:00 - 17:00 Uhr PH Oberösterreich Link zur Anmeldung 01.05 - 31.05.2022
Mit Blick auf die Zukunft - (Auch) Mädchen* für MINT begeistern (8 UE) 19.09.2022, 14:30 - 17:45;
und 03.10.2022 14:30 - 17:45
PH Wien Link zur Anmeldung 01.05 - 31.05.2022
RoboSDG - Roboter entwickeln, um die Welt zu retten (8 UE) 04.10.2022, 14:30 - 17:45;
und 11.10.2022 14:30 - 17:45
PH Wien Link zur Anmeldung 01.05 - 31.05.2022
RoboSDG - Roboter entwickeln, um die Welt zu retten inkl. Roboterbau (12 UE) 07.10.2022, 9:00 - 17:00;
und 08.10.2022, 9:00 - 12:15
PH Steiermark, Campus Süd, Ortweinplatz 1, 8010 Graz (07.10) und Campus Nord, Hasnerplatz 12, 8010 Graz (08.10) Link zur Anmeldung 02.05. - 02.06.2022
Mit Blick auf die Zukunft - (Auch) Mädchen* für MINT begeistern (8 UE) 20.10.2022, 13:00 - 17:00
im Rahmen vom "Science and Nature Day"
PH BGLD Link zur Anmeldung ab 19.04.2022
Mit Blick auf die Zukunft - (Auch) Mädchen* für MINT begeistern (8 UE) 24.10.2022, 9:00 - 16:30 PH Salzburg Link zur Anmeldung 01.07 bis 24.09.2022
Robo4earth - Vom Bausatz zum Roboter (4UE) 03.11.2022, 14:30 - 17:45 PH Wien Link zur Anmeldung 01.-31.5.2022
RoboSDG - Roboter entwickeln und bauen, um die Welt zu retten (4UE) 04.11.2022, 9:00 - 18:00 PH Salzburg Link zur Anmeldung 01.07. bis 24.09.2022
Keynote/Diskussion - Dorothea Erharter: „Warum mehr Diversität in der Technologieentwicklung? WARUM und WIE Mädchen* für Technik begeistern? 10.11.2022 PH Oberösterreich Link zur Anmeldung noch möglich

Seminare für Vereine


Die beiden Gründer*innen vom ZIMD, Dorothea Erharter und Andreas Landl, gehen in den nächsten Jahren in Pension. Im Zuge des Pojekts RoboSDG geben wir daher unser Knowhow hinsichtlich Gender-Didaktik und Robotik-Workshops an andere Vereine weiter, die in diesem Bereich tätig sind. Wir veranstalten Seminare zu folgenden Themen:

workshops Mädchen* bauen roboter educational robotics

Gender-Didaktik in der Technologievermittlung

Zielgruppe: Vereine mit Angeboten für Kinder und Jugendliche im MINT-Kernbereich, zb Robotik, Programmieren, Making, Tinkering; Makerspaces, Otelos, etc.
Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen die wichtigsten genderdidaktischen Prinzipien und können ihre Inhalte so vermitteln und bewerben, dass sie Mädchen* und Buben/Burschen im Bereich der Technologiebildung gleich gut damit ansprechen. Infoblatt [PDF]

Dauer: 1 Halbtag
Termine:

  • 13.10.2022, 15-18 Uhr, Wien
  • 02.11.2022, 14-18 Uhr, Tulln
  • 17.11.2022, 9:30 bis 13Uhr, Graz
  • 6.12.2022, 14:30 bis 18:00, Online

Anmeldung bei Dorothea Erharter, d.e@zimd.at

Roboter entwickeln um die Welt zu retten (3 Seminare à 3-6 Std)

Zielgruppe: Vereine, die in Zukunft nach unserem RoboSDG-Konzept mit dem Roboter “Robo4earth” Workshops anbieten wollen.
Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen und verstehen unser RoboSDG-Konzept, können die Robo4earth bauen und programmieren und sind in der Lage, genderdidaktische Workshops für Schüler*innen sowie Coachings für Lehrpersonen nach diesem Konzept anzubieten. Jede Teilnehmer*in erhält eine Robo4earth (Roboter).
Infoblatt [PDF]

  • Thema 1: Roboter und die SDGs (3 UE)

    Alles über unsere Unterrichtsmaterialien

    • 19.10.2022, 15-18 Uhr, Wien
    • 17.11.2022, 14bis 17:30 Uhr, Graz

  • Thema 2: RoboSDG – Roboter entwickeln, um die Welt zu retten (6 UE)

    Wir führen einen RoboSDG-Workshop durch und reflektieren das Konzept

    • 27.10.2022, 09-14 Uhr, Wien
    • 19.12.2022, 9:30 bis 13Uhr, Graz

  • Thema 3: Robo4earth – vom Bausatz zum Roboter (4-6 UE)

    Wir bauen die Karosserie der Robo4earth und löten die elektronischen Teile. Jede/r Teilnehmer*in erhält eine Robo4earth.

    • 28.10.2022, 9-14 Uhr, Wien
    • 19.12.2022, 14bis 17:30 Uhr, Graz


Coachings für Vereine

Vereine, die unser RoboSDG-Konzept übernehmen wollen, können für die erste Umsetzung ein kostenloses Coaching erhalten.


SDGs

Sustainable Develeopment Goals - "Menschheitsziele"


Was sind die SDGs?

Die Sustainable Development Goals (dt: Ziele für nachhaltige Entwicklung) beschreiben die 17 Ziele und 169 Unterziele, die die UNO 2015 bei dem internationalen Umweltgipfel in Paris formuliert hat. Sie sind Teil der Agenda 2030.

workshops Mädchen* bauen roboter educational robotics

Oft wird angenommen, dass die Ziele rein auf den Naturschutz und Umweltverschmutzung ausgerichtet sind. Dies ist jedoch nicht richtig, denn zu unserer Umwelt gehören auch andere Bereiche. Die Lebensbedingungen (gesundheitliche Versorgung, Zugang zu Bildung und Sanitäranlagen, ...) der Bewohner ärmerer Länder und Inselstaaten, sowie auch die Gleichstellung von Frauen und Männern soll gefördert werden. Andere Ziele richten sich an die politische Situation auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene. Unter anderem sollen wohlhabendere Staaten ärmere mit versch. Mitteln unterstützen. (Wissensvermittlung, finanzielle Mittel, Unterstützung bei dem Aufbau versch. Strukturen)

Diese und ein Dutzend anderer Themen bilden die Grundlage für die SDGs.

Was lernen die Teilnehmerinnen?

Primär möchten wir Kindern und Jugendlichen zeigen, dass Roboter für gute Zwecke eingesetzt werden können. Wir möchten ihnen außerdem auch die Möglichkeit geben, selber eine technische Lösung für ein, an ein SDG angelehntes, Problem zu finden. Hierfür gewähren wir den Workshop-Teilnehmer*innen einen altersgerechten Überblick über die SDGs. Dieses Wissen sollen die Teilnehmenden für den Design Thinking Prozess heranziehen.

The World's Largest Lesson
Die größte Lehre der Welt

Mehr Informationen über die SDGs findet ihr in unseren Lehruntlerlagen zu Thema 1: Menschheitsziele


Innovation-Diversität-Nachhaltigkeit


Kurzvortrag von DI. Dorothea Erharter

im Rahmen des 3. Laura Bassi Forum am
1. März 2022

Diversität ist nachweislich einer der zentralen Faktoren für Innovationsfähigkeit. Technologien sind der Faktor, der das Leben auf unserem Planeten derzeit am allerstärksten beeinflusst. Es ist daher nicht egal, welche Technologien wie entwickelt werden. Wenn technologische Entwicklungen – wie es derzeit der Fall ist - vor allem von (weißen) Männern mittleren Alters geprägt werden, entgehen den Unternehmen und der Gesellschaft wichtige Innovationen. Die Gesellschaft kann es sich heute nicht mehr leisten auf dieses Innovationspotenzial zu verzichten. Um mehr Diversität in die Technologieentwicklung zu bringen, können die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen eine mehrfache Rolle spielen:

  • als gender-didaktisches Element um (auch) Mädchen* für Technologieentwicklung zu ermächtigen;
  • als gender-didaktisches Element um konstruktive von destruktiven Technik-Zugängen (Kampf-Roboter) zu unterscheiden;
  • als Leitlinie für das Design von Forschungs- und Technologieentwicklungsprojekten (FTE-Projekten);
  • als Kriterien zur Bewertung der Lösungswege in FTE-Projekten;
  • als Referenz für die deren Förderung;

Unser Team


Führungsteam

Dorothea Erharter ZIMD
Dipl. Ing.in Dorothea Erharter
Vorstand | Geschäftsführerin

Projektleiterin

🪵 ausgebildete Tischlerin
🏠 Architektin
👩🏻‍💻 Expertin für Usability mit technikfernen Unser*innen und Genderability
⚧️ Gender- und Diversity-Beratung
🤝🏻 SK-Moderatorin


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Altgriechisch
Latein

Andreas Landl ZIMD
Mag. Andreas Landl
Vorstand | stv. Geschäftsführer

Bereichsleiter Pädagogik & Koordination

🕊️ Experte für Friedenspädagogik, Gewaltprävention und Extremismusprävention
♀️ Gender-Didaktik insb. im Bereich Robotik für Mädchen*
🫂 Studium der Volkswirtschaft mit Spezialisation auf Politikwissenschaften, Friedensforschung und Umwelttechnologie, sowie Umweltökonomie und Sozio-ökonom. Systemanalyse
🚴🏻‍♂️ Experte für Radfahren im Alltag
👦🏻 Vater von einer Tochter (30 Jahre) und einem Sohn (27 Jahre) 👧🏻


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Französisch
Spanisch

Office & Website

Daniela Kraler ZIMD
Daniela Kraler
Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Büroassistentin

💻 Kolleg für Multimedia Art (HTL Spengergasse)
🐦 Expertin für Robinas Zoo und
👾 Bloxels (Kinder programmieren Jump & Run Spiele) Workshops
👩🏻‍🏫 angehende Volksschullehrerin mit Schwerpunkt auf Inklusion & Sonderpädagogik
👧🏼 Mama von einem Mädchen* (11 Jahre) und einem Burschen (5 Jahre) 👦🏼


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch

Anna Biebl ZIMD
Anna Biebl
Bachelorstudium Bildungswissenschaften

Büroassistentin & Trainerin

🏫 HLW-Abschluss (Schwerpunkt: Sozialmanagent)
⛑️ Rettungssanitäterin
🎒 Peer-Mediation-Ausbildung (HLW19)
🤝🏻 abgeschlossene Ausbildung zur SK-Moderatorin
🧑🏻‍🦱 Erwachsenenbildnerin
🥗 Vegetarierin
🥦 großer Gemüsegarten
🛍️ hat immer ein Stoffsackerl dabei
🧴 macht Kosmetik selbst
👗 bevorzugt Second-Hand Mode/Dinge
🌊 liebt Wale und ist ein Divemaster 🤿
🐕 Hunde-Mama von Phoebe


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Spanisch

Ivana Krstic ZIMD
Ivana Krstić
Bachelorstudium Umwelt- & Bioressourcenmanagement

Marketing, Web-Entwicklung

🏞️ HLW mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen - Schwerpunkt: (Bio-)Ressourcenmanagement
👩🏻‍💻 hat diese Website erstellt und sich Coding selber beigebracht (Webdevelopment mit HTML, CSS, JavaScript; sowie Programmieren mit Python, Java) und
💻 lernt momentan PHP und SQL
🤝🏻 abgeschlossene Ausbildung zur SK-Moderatorin
🪴 hat einen grünen Daumen
👩🏻‍🍳 kocht zu Hause vorwiegend vegan
🚉 fährt mit den Öffis oder geht zu Fuß
😄 Kommunikationstalent
🐕 Hunde-Mama von Haze


Sprachen
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (Muttersprache)
Deutsch
Englisch
Französisch

Trainerinnen & Forschungspraktikantinnen

Julia Kafka ZIMD
Nadine Ruttner
Bachelor-Studium Erneuerbare Energien

Robotik-Trainerin und Social Media

👷🏽♀️HTL-Abschluss (Schwerpunkt: Hochbau und Sanierungstechnik)
🥗 Vegetarierin
🚆ist mit den Öffis mobil
🌍 Lieblingsreiseziel ist Skandinavien
🐾 Tierliebhaberin


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Schwedisch

Julia Kafka ZIMD
Tamara Gratsch
Bachelor-Studium Erneuerbare Energien

Robotik-Trainerin und Social Media

👩‍🏭♀️ HTL-Abschluss (Schwerpunkt: Mechatronik)
♻️ achtet sehr auf Recycling und reused gerne "Müll"
👩‍🏫 Mathematik und Mechanik-Nachhilfe
🚴‍♀️ fährt gerne mit Fahrrad oder Öffis
🏕️ Österreich-Urlauberin
🤓 Excel-Profi
🌱 Grüner Daumen bei Pflanzen und beim Putzen


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch

Julia Kafka ZIMD
Julia Kafka, MSc
Robotik und Maschinenbau

Robotik-Trainerin

🧑🏻‍🌾 ausgebildete Gärtnerin
🥬 Vegetarierin
✏️ zeichnet gerne
🍰 macht gerne Kuchen-Deko
🧑🏽‍💻 achtet auf Internet-Privacy


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch

Harriet Weegh ZIMD
Harriet Weegh, MSc
Gesundheits- und Rehabilitationstechnik

Robotik-Trainerin

🏥 Krankenhaus-Software Spezialistin
🏒 Internationale Eishockey-Schiedsrichterin
🧠 Didaktik-Genie
🚉 hat ein Klima-Ticket
🚴🏻‍♀️ fährt gerne Fahrrad


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch

Aida Milisic ZIMD
Aida Milišić, BSc
Masterstudium Maschinenbau

Hauptverantwortliche für Lasercutting & Trainerin

🤖 Robotik-Trainerin
👷🏻‍♀️ Hardware-Entwicklerin
🧑🏽‍💻 IT-Wartung
🪵 Lasercutproduktion


Sprachen
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (Muttersprache)
Deutsch
Englisch

Bushra Yasin ZIMD
Bushra Yasin, BSc
Junior Daten Spezialistin bei Wien Energie

Hauptverantwortliche für Smart Room und Trainerin

🏫 Hochbegabten-Gymnasium in Damaskus
👩🏽‍🎓 Bachelor "Smart Homes und Assistive Technologies"
🪴 Veganer/Vegetarischer Lifestyle
🏃🏻‍♀️ Jogging, Yoga und Wandern


Sprachen
Arabisch (Muttersprache)
Deutsch
Englisch
Französisch

Frederike Petersen ZIMD
Frederike Petersen, BSc
Masterstudium Gesundheits- und Rehabilitations-Technik

Robotik-Trainerin

🏃🏻 Physiotherapeutin
🥗 Expertin für Food-Sharing,
👗 Kleidertausch und
🏞️ nachhaltiges Leben
🧑🏻‍🌾 Gärtnerin für den Eigenbedarf und Baumscheibenpflegerin
🥗 Veganerin
🚴🏻‍♀️ immer mit dem Fahrrad unterwegs
🚜 aktiv im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Großes Latinum

Elena Hackl  ZIMD
Dipl. Ing.in Elena Hackl, BSc
Bachelorstudium Smart Homes & Assistive Technologies

Robotik-Trainerin

🪵 Lasercutproduktion
🚜 Landwirtschaftstechnikerin
🪴 Aloe Vera Züchterin
🚭 Nicht-Raucherin (das ist nicht nur gesünder, sondern auch eine Klimaschutz-Maßnahme)
🧼 benutzt fast ausschließlich klimafreundliche Putzmittel
👧🏻 hat eine Tochter (6 Jahre) und einen Sohn (12 Jahre) 👦🏻


Sprachen
Russisch (Muttersprache)
Deutsch
Englisch
Rumänisch

Julija Folic  ZIMD
Julija Folić, MSc
Bachelorstudium Informatik

Robotik-Trainerin

🪵 Lasercutproduktion
👷🏻‍♀️ 1 russischer und 1 österreichischer Master in Maschinenbau
📚 Stammkundin der Hauptbücherei Wien
🏞️ Wander-Enthusiastin
🪴 bemüht sich einen nachhaltigen Lebensstil zu führen
👦🏻 hat einen 11-jährigen Sohn


Sprachen
Russisch (Muttersprache)
Serbisch
Deutsch
Englisch

Bettina Angerer  ZIMD
Mag.a Bettina Angerer
Expertin für E-Mobilität bei der Stadt Wien

Robotik-Trainerin

🔌 Elektrotechnikerin
👩🏻 Klinische- und Gesundheitspsychologin
🤝🏻 Mediatorin
🏫 HTL für Elektrotechnik
🤖 Hauptverantwortliche für die Robo4earth-Wartung
🚉 ist mit dem Klimaticket mobil
🥗 achtet auf gesunde und biologische Ernährung
👧🏻 hat 2 Töchter im Alter von 15 und 16 Jahren 👧🏻


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Französisch
Italienisch
Großes Latinum

Alina Kadluba  ZIMD
Alina Kadluba, MSc
PhD-Studium Mathematik-Didaktik

Robotik-Trainerin

💻 erfahrenste Online-Robotik-Trainerin
🥗 Vegetarierin
🐮 liegt Tierwohl sehr am Herzen
🚆 hat ein Klimaticket
🐎 reitet gerne
🚴🏻‍♀️ ist gerne mit dem Rad unterwegs


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Französisch
Kleines Latinum

Nadja Prankl ZIMD
Nadja Prankl
Bachelor-Studium erneuerbare Technologien

Lasercut-Entwicklerin

🤖 Robotik-Trainerin
🪵 ehem. Hauptverantwortliche für die Lasercut-Produktion
👷🏻‍♀️ Assembling Robo4earth
🚗 fährt E-Auto


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Kleines Latinum

Daniela Riedl ZIMD
Mag.a art. Daniela Riedl, BSc
Masterstudium Embedded Systems

Entwicklerin Robo4earth und Trainerin

🤖 Entwicklerin Robo4girls
👩🏻‍🎓 hat Mechatronik und Kunst studiert
🎤 ist Musikerin und
🪚 Makerin aus aus Leidenschaft
🪛 findet, dass reparieren besser ist als neu kaufen


Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Spanisch


Kontakt


Sie erreichen uns wie folgt:

Schul-Workshops:

Mag. Andreas Landl, workshops@zimd.at, 0699-1136 2799 (erst ab 17 Uhr)

Seminare für Lehrpersonen und Vereine:

Dipl. Ing.in Dorothea Erharter, d.e@zimd.at, 0699-1136 9902 (erst ab 17 Uhr)


Impressum


RoboSDG ist ein Projekt vom

ZIMD - Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität
Währinger Straße 81/12, 1180 Wien
www.zimd.at

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Frauen